Montag, 4. März 2019

Vokuhila Pullover mit Fledermausärmeln




Ich gebe es zu, ich stehe total auf Oversizepullis, vor allem wenn sie so asymmetrisch geschnitten sind. Ich habe seit ein paar Jahren einen gekauften Pulli mit genau diesem Schnitt, und ich wollte ihn schon immer nachbauen. Da kam es gerade recht, dass mir die Schnittmuster Frau Aiko und Frau Karla von Studio Schnittreif in die Hände fielen! Ich habe den Schnitt Frau Aiko als Basisschnitt genommen, dann die untere Abrundung von Frau Karla darauf gezeichnet und ein wenig abgeändert. Dann habe ich meinen gekauften Pulli darauf gelegt und den Schnitt entsprechend ein bisschen angepasst. Und sehe da, es hat funktioniert! Der Stoff ist total klasse, ein ziemlich dicker Baumwolljacquard von Schickliesel. Eine traumhafte Qualität, da ging das nähen wirklich total easy.




Den Halsausschnitt habe ich mit einem Streifen aus dem gleichen Jacquardstoff genäht. Um die Länge des Halsausschnittstreifens festzulegen, nähe ich immer eine Schulternaht zu (und versäubere sie auch gleich), und dann breite ich den Halsausschnitt vorsichtig aus so das er gerade in einer Linie liegt (aber ohne daran groß zu ziehen) und messe ihn mit einem Maßband aus. Dann sagt man immer, dass man den Streifen x 75% für Bündchenstoff oder 85% für Jerseystoff rechnen soll. In diesem Fall habe ich mich für 80% entschieden, weil der Stoff recht elastisch ist. Dann habe ich den Streifen (ca. 6 cm breit) einmal der Länge nach links auf links faltet und schön flach gebügelt, so dass er jetzt 3cm breit ist.

Als nächstes habe ich mit Stecknadeln entlang der Länge des Streifens Abstandsmarkierungen gemacht, anfangend mit der 1/2 Länge, dann davon die Hälfte und immer so weiter bis die Stecknadeln nur so 3-4 cm auseinander liegen. Dann habe ich beim Halsausschnitt auch die gleichen Abstandsmarkierungen gemacht (Hälfte, Viertel usw...), da muss man darauf achten, dass man die gleiche Anzahl von Stecknadeln platziert wie am Streifen, und beim Ausschnitt werden sie natürlich etwas weiter auseinander liegen. Dann habe ich den Halsausschnitt vor mich gelegt (rechte Seite nach oben) und den Streifen oben drauf genau an den passenden Markierungen festgestekt. Damit hat man es am Ende leichter den Streifen ohne sehr viel ziehen schön anzunähen, und das Endergebnis sieht besser aus. Ich nähe immer erstmal mit der Nähmaschine (Zickzackstich aber mit Stichbreite 0) und dann gehe ich anschließend mit dem Overlock rüber. Dann muss man nur alles schön bügeln und die andere Schulternaht schließen.

Die Ärmel habe ich einfach einmal mit der Overlock versäubert und dann ein paar Mal umgeklappt. Dann habe ich auf der Mitte des Ärmels ein paar Befestigungsstiche gemacht, damit alles da bleibt, wo es soll.

Ich habe mich dafür entschieden, den unteren Saum mit einem schwarzen Jerseystreifen abzuschließen, damit der Strickstoff beim Tragen schön die Form behält. Ich habe erstmal einen Streifen von 4cm x ca. 95% des unteren Umfangs ausgeschnitten und zum Ring genäht. Dann habe ich auf einer Seite die 1cm NZ nach innen geklappt und ringsum gebügelt. Die andere Seite habe ich
 rechts auf rechts auf den unteren Pullisaum gelegt und dann einmal mit 1cm Abstand ringsherum genäht. Dann habe ich die NZ einmal nach innen geklappt, gebügelt und habe dicht neben der ersten Naht eine zweite Naht auf der Nahtzugabe genäht. Dann habe ich den Jerseystreifen überall festgesteckt and festgenäht. Ich finde das macht den Pulli hochwertiger, und schön sieht es auch aus!




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Meine zweite Porto mit Dreiecken

Eine Strickjacke nach dem Schnitt Porto von Hummelhonig hat noch nicht gereicht, ich musste ein zweites Exemplar nähen. Dieses Mal habe...